Zenitalregen

Zenitalregen
Ze|ni|tal|reg|en 〈m. 4; Geogr.〉 starker tropischer Regen, der nach dem (halb)jährlichen Sonnenhöchststand beginnt od. seine größte Intensität erreicht [→ Zenit]

* * *

Ze|ni|tal|re|gen, der (Meteorol.):
(in den Tropen) zur Zeit des höchsten Standes der Sonne auftretender Regen.

* * *

Zenitalregen,
 
mit dem Höchststand der Sonne (im Zenit) verknüpfter Regen (vorwiegend Konvektionsniederschläge) im Bereich der innertropischen Konvergenzzone, meist von heftigen Gewittern begleitet. Man unterscheidet die Äquinoktialregen der inneren Tropen, bei denen die äquatoriale doppelte Regenzeit (bei einem relativ ausgeglichenen Jahresgang ohne absolute Trockenzeit) am deutlichsten nach den Äquinoktien (im April und November) ausgeprägt ist, und die Solstitialregen der äußeren Tropen, die etwa einen Monat vor der Sonnenwende (Solstitium) einsetzen und bis zu zwei Monaten danach andauern; sie wechseln mit einer regenlosen Trockenzeit ab (wechselfeuchte Tropen).

* * *

Ze|ni|tal|re|gen, der (Met.): (in den Tropen) zur Zeit des höchsten Standes der Sonne auftretender Regen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zenitalregen — Zenitalniederschlag ist ein Begriff aus der Meteorologie und bezeichnet Niederschläge, die in tropischen Regionen ungefähr dort auftreten, wo die Sonne einen Zenitstand einnimmt. Die Zone, in der solche Zenitalniederschläge auftreten, nennt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Zenitalregen — Ze|ni|tal|re|gen 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; Geogr.〉 starker tropischer Regen, der nach dem (halb )jährlichem Sonnenhöchststand beginnt od. seine größte Intensität erreicht [Etym.: → zenital] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zenitalregen — Ze|ni|tal|re|gen der; s, : zur Zeit des Sonnenhöchststandes auftretender Starkregen in den Tropen, meist von heftigen Gewittern begleitet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akkretionseffizienz — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzeis — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerregen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Doldrums — Die Innertropische oder Intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter Tropical Convergence Zone), auch Doldrums oder Kalmenzone genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontregen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Gefrierender Regen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Innertropische Konvergenz — Die Innertropische oder Intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter Tropical Convergence Zone), auch Doldrums oder Kalmenzone genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”